Lexikon
- abhängige Variable
 - Abschreibung
 - absolute Häufigkeit
 - absoluter Fehler
 - Abstand
 - Abwicklung
 - Achse
 - Achsenspiegelung
 - Achsensymmetrie
 - Achsentrapez
 - addieren
 - Addition
 - Additionsverfahren
 - ähnlich
 - Ähnlichkeitsabbildung
 - Algorithmus
 - allgemeingültig
 - Altersquotient
 - äquivalent
 - Äquivalenzumformung
 - archimedische Körper
 - archimedisches Parkett
 - arithmetisches Mittel
 - Assoziativgesetz
 - ausklammern
 - ausmultiplizieren
 
- ganze Zahlen
 - Geburtenüberschuss
 - Geburtenüberschussrate
 - geometrisches Mittel
 - Geradengleichung
 - Geradenspiegelung
 - Geschwindigkeit
 - ggT
 - gleichnamig
 - gleichseitiges Dreieck
 - Gleichsetzungsverfahren
 - Gleichung
 - gleichwertig
 - Grafik
 - grafische Darstellung
 - Graph
 - griechisches Alphabet
 - Grössen
 - Grundmenge
 - Grundoperationen
 - gültige Ziffern
 
- Karat
 - kartesisch
 - Kathete
 - Kathetensatz
 - Kegel
 - Kegelstumpf
 - Kehrbruch
 - Kehrwert
 - kgV
 - kilo-
 - Klammerregeln
 - Kombinatorik
 - Komma
 - Kommutativgesetz
 - konformer Zinssatz
 - kongruent
 - Kongruenzabbildung
 - Kongruenzsätze
 - konvex
 - Koordinaten
 - Koordinatensystem
 - Koordinatensystem, dreidi.. +
 - Kreisdiagramm
 - Kreisfläche
 - Kreissektor
 - Kreistangente
 - Kreisteile
 - Kreisumfang
 - Kreiswinkelsätze
 - Kreiszahl π
 - Kugel
 - kürzen
 
- Parabel
 - parallel
 - Parallelogramm
 - Parameter
 - parkettieren
 - Penrose-Parkett
 - Peripheriewinkel
 - Permutation
 - Pi
 - platonische Körper
 - platonisches Parkett
 - Polyeder
 - Polygon
 - Potenz
 - Potenzgesetze
 - Primfaktorzerlegung
 - Primzahl
 - Primzahlzwillinge
 - Prinzip von Cavalieri
 - Prisma
 - Produkt
 - Projektionen
 - Promille
 - proportional
 - Prozent
 - Punkt vor Strich
 - Punktoperation
 - Punktspiegelung
 - Punktsymmetrie
 - Pyramide
 - Pyramidenstumpf
 - Pythagoras-Satz
 
- Satz des Pythagoras
 - Satz des Thales
 - Säulendiagramm
 - Scheitelpunkt
 - Scheitelpunktsform
 - Scheitelwinkel
 - Schiebung
 - Schrägbild
 - Schwerlinie
 - Schwerpunkt
 - Segment
 - Sehne
 - Sehnenviereck
 - Seitenhalbierende im Drei.. +
 - Seitenmittendreieck
 - Sekante
 - Sektor
 - senkrecht
 - SI-Einheiten
 - Stabdiagramm
 - Stammbruch
 - Statistik
 - Steigung
 - Stellenwert
 - Stichprobe
 - Strahlensätze
 - Streckenprofil
 - Streckenteilung
 - Streckfaktor
 - Streifenbreite
 - Strichoperation
 - Stufenwinkel
 - subtrahieren
 - Subtraktion
 - Summand
 - Summe
 - Symmetrieachse
 - Symmetriezentrum
 
Halbwertszeit
| 
			 Bei exponentiellem Zerfall gibt es einen Zeitschritt T, innerhalb dessen sich die betrachtete Grösse jeweils halbiert. Diese Zeit nennt man «Halbwertszeit».  | 
		
| 
			 Wichtig ist dieser Begriff bei der Altersbestimmung nach der C14-Methode (für C14 beträgt  | 
		
Häufigkeit
| 
     Erscheint bei 100 Würfen mit einem Spielwürfel 14-mal die Zahl 6, so ist 14 die absolute Häufigkeit für die Augenzahl 6.  | 
  |
| 
     Die relative Häufigkeit wird wie folgt angegeben (hier für die Augenzahl 6):  | 
  |
    ![]()  | 
   |
| 
     Sehr gebräuchlich ist bei relativen Häufigkeiten die Angabe in Prozent.  | 
  |
| 
     Beispiel:  | 
  |
| 
     
     In einem bestimmten Gebiet wurden auf eine Million Geburten 513 147 Knaben und  | 
  |
| 
     Die relative Häufigkeit für Knabengeburten liegt hier ziemlich genau bei 51,3%.  | 
  |
hekto-
Histogramm
| 
     Siehe Balkendiagramm  | 
  
Höhe
| 1 | Im Dreieck ist die Höhe die kürzeste Verbindungsstrecke von einer Ecke zur gegenüberliegenden Seite (oder der Verlängerung der Seite). | 
![]()  | 
		|
| Punkt H ist der Höhenschnittpunkt. Er liegt beim spitzwinkligen Dreieck innerhalb der Figur, beim stumpfwinkligen Dreieck ausserhalb. Beim rechtwinkligen Dreieck fällt er mit der Ecke beim rechten Winkel zusammen. | |
| 2 | Im Parallelogramm ist die Höhe der Abstand zweier paralleler Seiten. Sie entspricht der Streifenbreite. | 
![]()  | 
		|
| 
			 Wie die Illustration zeigt, gibt es im Parallelogramm zwei verschiedene Höhen.  | 
		|
| Siehe Dreieck, Linien im Dreieck | 
Höhensatz
| «Im rechwinkligen Dreieck ist das Rechteck aus den Hypotenusenabschnitten gleich gross wie das Höhenquadrat.» | 
![]()  | 
		
| Dass der Höhensatz stimmt, lässt sich zeigen über die Ähnlichkeit der Dreiecke AFC und FBC oder mit dem Satz von Pythagoras | 
| 
			 Konstruiert man ein rechtwinkliges Dreieck aus den Hypotenusenabschnitten p und q mit  | 
		
| siehe auch geometrisches Mittel | 
Hohlmasse
| Siehe Volumeneinheiten | 
Hyperbel
| 
			 Die Graphen zur Funktion vom Typ  | 
		
| 
			 Beispiele  | 
		
![]()  | 
		
| Bei indirekter oder umgekehrt proportionaler Zuordnung ist der zugehörige Graph eine Hyperbel. Beispiel ![]() Das produktgleiche Zahlenpaar x · y = 4 erscheint als «eingebettetes Rechteck» mit immer gleicher Fläche, wenn die Ecke rechts oben auf der Hyperbel liegt.  | 
		
Hypotenuse
| Siehe rechtwinkliges Dreieck | 









